Sport ist eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten von Kindern und Jugendlichen. Sie haben dort Spaß und erleben Abenteuer, finden neue Freunde und lernen Neues. Der Sportverein bietet Kindern und Jugendlichen eine besondere Chance, ihre persönlichen Stärken zu entwickeln. Was Kinder hier lernen, lernen sie für ihr Leben. In den Berliner Sportvereinen treiben viele tausend Heranwachsende regelmäßig Sport, der von zumeist ehrenamtlichen Trainerinnen und Trainern bzw. Übungsleiterinnen und Übungsleitern pädagogisch angeleitet wird. Nach Familie und Freunden sind diese oftmals die wichtigsten Bezugspersonen für junge Menschen.
Gewalt und sexueller Missbrauch sind ein gesellschaftliches Phänomen, das sich durch viele Lebensbereiche zieht und leider auch vor dem Sport nicht Halt macht. Von Täterinnen und Tätern ist bekannt, dass sie meist strategisch vorgehen und sich gern dort aufhalten, wo sie leicht Kontakt zu Kindern und Jugendlichen aufbauen können. Hier gilt es, die Aufmerksamkeit auch in den Sportvereinen und –verbänden zu schärfen sowie Kinder und Jugendliche vor Gewalt jeglicher Art möglichst wirksam zu schützen.
Kinderschutz ist für uns ein wichtiges Thema. Kinder und Jugendliche brauchen Wertschätzung und Anerkennung. Sie brauchen gute Rahmenbedingungen für das Aufwachsen und dafür den Schutz und die Unterstützung der Gemeinschaft.
Die SG Rotation Prenzlauer Berg ist sich als Verein ihrer Verantwortung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen bewusst. So müssen bspw. vor Aufnahme ihrer
Tätigkeit bei Rotation alle Trainer ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Aber wir haben auch eine Beauftragte für Kinderschutz. Unsere Kinderschutzbeauftragte steht in engem
Kontakt mit Kinder- und Jugendschutzorganisationen und wird mit sämtlichen Informationen vertraulich umgehen.
Wir wollen:
Wir achten die Würde und Rechte von Kindern und Jugendlichen
Wir achten die Intimsphäre der Jungen und Mädchen.
Mehr auch zum Thema im Internet unter Kinderschutz bzw. Kein Raum für Missbrauch.
Mit der Kampagne „Hier endet das Spiel!“ wendet sich der Berliner Fußball-Verband mit seinen Partnern direkt an die Kinder- und Jugendlichen in den Berliner Fußballvereinen. Mit Hilfe eines Informationsflyers sollen Kinder- und Jugendliche gestärkt und in einem Fall eines sexuellen Übergriffes ermutigt werden, sich zu wehren. Das Motto lautet „Sag ja zum Neinsagen“.
Der DFB hat zu dem Thema Kinderschutz einen Handlungsleitfaden entworfen. Dieser steht zum Herunterladen auf dieser Seite zur Verfügung. Darüber hinaus liefert die Broschüre zahlreiche Mustervorlagen und Merkblätter rund um das Thema Kinderschutz im Verein. Mehr Informationen sind auf der Internetseite des DFB zu finden.
Ebenso informiert das Bundesfamilienministerium im Internet. Darüber hinaus unterstützen wir die Aktion "Kinder stark machen" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Im Hilfefall steht unsere Kinderschutzbeauftragte jederzeit als Ansprechpartnerin zuer Verfügung. Über das Hilfeportal des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs der Bundesregierung können weitere Ansprechpartner gefunden werden.
|